
Messer aus Damaszenerstahl sind schon seit Jahrhunderten bei Küchenchefs beliebt. Die Schichtung von mehreren Lagen Metall verleiht dem Messer nicht nur seine besondere Maserung, sondern auch eine unvergleichliche Schärfe und Robustheit. Doch wie pflegt man dieses Werkzeug richtig? In diesem Blog-Beitrag gehen wir alle wichtigen Punkte durch, um die Schönheit und Schärfe deines Damastmessers zu erhalten. Wenn du mehr zu Geschichte und Hintergründen von Damststahl erfahren willst, schau in unseren extra Artikel.
1. Reinigung
Beginne immer mit einer gründlichen Reinigung deines Damastmessers. Achte darauf, es nach jeder Benutzung von Hand zu waschen – keinesfalls in die Spülmaschine stecken! Verwende warmes Wasser und ein Handspülmittel, dann trockne das Messer gründlich mit einem Tuch ab.
2. Lagerung
Dein Damastmesser ist kein gewöhnliches Küchenmesser, es verdient eine besondere Behandlung. Lose in der Schublade wird es schnell stumpf und die Gefahr sich zu schneiden ist größer. Bewahre es am Besten sicher in einem Messerblock, oder einer Messerscheide auf.
3. Richtiges Schärfen
Damastmesser sind bekannt für ihre lange anhaltende Schärfe, aber auch sie müssen irgendwann nachgeschärft werden. Achte darauf, dass du die richtige Technik verwendest und den passenden Wetzstahl oder Schleifstein benutzt.

4. Präzisionswerkzeug
Ein Damastmesser ist ein Präzisionswerkzeug, kein Universalwerkzeug. Verwende es nicht zum Öffnen von Dosen, Tiefkühlpaketen oder zum Hacken von Knochen. Besonders das Schneiden von Papier und Pappe kann die Klinge beschädigen oder stumpf machen.
5. Ölbehandlung des Griffs
Bei Holzgriffen empfiehlt sich eine gelegentliche Ölbehandlung. Reibe dazu den vollständig getrockneten Griff mit etwas härtendem Öl (Empfehlungen: Kamelienöl, Leinöl) ein und lasse es für einige Stunden Trocknen. Durch diese Behandlung wird der Griff deutlich langlebiger und er behält seinen Glanz.
Fazit:
Mit diesen Tipps bewahrst du nicht allein die Schärfe deines Messers, sondern auch seine Schönheit. Nach etwas Übung lassen sich die zusätzlichen Arbeitsschritte leicht in den Kochalltag integrieren. Durch die richtige Pflege wird dein Damastmesser ein zuverlässiger Begleiter in deiner Küche sein und dir viele Jahre Freude bereiten.
Übrigens: Auch deine anderen Küchenmesser profitieren von unseren Tipps!

Das KLAMER Santoku Damastmesser werden aus hochwertigem japanischem Damaszener Stahl geschmiedet und mit höchster Sorgfalt geschliffen. Der ergonomische Griff aus Olivenholz und die feine Klinge ermöglichen präzises und sicheres Schneiden.
Anzeige
Kommentare geschlossen